Regionalstelle Bern

In den fünfziger Jahren stand in einer Londoner Zeitung unter der  Rubrik ´Diverses´, dass sich ein dreizehnjähriges Mädchen, das von
seinen Eltern nicht aufgeklärt worden war, wegen des Einsetzens der Menstruation das Leben genommen hatte. Der anglikanische Pfarrer, Chad Varah, war darüber so entsetzt und empört, dass er sich in der Folge an junge Menschen wandte und als Sexualaufklärer wirkte. 1953 setzte er ein Inserat mit folgendem Text in die Zeitung: "Bevor Sie sich das Leben nehmen, rufen Sie mich an!"

Die Zahl der Anrufe war bald so gross, dass der Pfarrer sich genötigt sah, Freiwillig Mitarbeitende beizuziehen. So entstand die erste Stelle der´Samaritans´, wie die ´Dargebotene Hand´ damals hiess. In der Folge wurden

1956 in Deutschland in Berlin die erste Telefonseelsorge

1957 in der Schweiz in Zürich und St. Gallen ´Die Dargebotene Hand´

1959 in Bern ´Die Dargebotene Hand´ und in Genf ´La Main Tendue´

1960 in Bern der ´Schweizerische Verband der Dargebotenen Hand´ und ebenfalls

1960 in Frankreich in Paris der ´SOS Amitié´ gegründet.