Freiwillige Mitarbeit bei Tel 143 Bern

Über 60 freiwillige Mitarbeitende sind bei Tel 143 – Die Dargebotene Hand Bern in der Telefon- oder Onlineberatung im Einsatz. Nach dem Aufnahmeverfahren (Telefoninterview, Fragebogen, Vorstellungsgespräch) und einem fundierten achtmonatigen Ausbildungskurs inkl. Praktika werden sie weiterhin von Fachleuten geführt und begleitet. Die freiwillige Mitarbeit beinhaltet vier Telefondienste inkl. einen Nachtdienst, eine Weiterbildung und einen Fachaustausch pro Monat, zwei Mitarbeiteranlässe und 10 Supervisionen pro Jahr. Der Arbeitsort ist in Bern.

Ausbildungskurs Telefonberatung 2024

Der nächste Ausbildungskurs für die freiwillige Mitarbeit in der Telefonberatung wird im März 2024 starten. 

Möchten Sie sich für das Aufnahmeverfahren anmelden?

Anmeldung Aufnahmeverfahren Kurs 2024

Wissenswertes für die Planung

Die Ausbildungsmodule finden grundsätzlich an Mittwochnachmittagen statt. Drei Praktikumsphasen runden die umfangreiche, rund achtmonatige Ausbildung ab.

Hier finden Sie als Beispiel das provisorische Programm des Ausbildungskurses 2024


Voraussetzungen für die freiwillige Mitarbeit

Offenheit, Toleranz, Verschwiegenheit, Belastbarkeit, Lernbereitschaft, Lebenserfahrung (Mindestalter 30 Jahre), gute PC-Kenntnisse, genügend freie Zeit.


Das Aufnahmeverfahren 

Nach (fakultativer) Teilnahme am Informationsabend haben Sie die nötigen Informationen zum Ausbildungskurs und zum Engagement in der Telefonberatung bei Tel 143 Bern. Falls Sie danach noch immer Interesse haben, folgt im 2. Schritt das Telefoninterview, im 3. ein Fragebogen, den es zu beantworten gibt und im 4. ein persönliches Gespräch mit den Ausbildungsverantwortlichen.

Danach wird entschieden, welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer wir im Ausbildungskurs herzlich begrüssen.

Bei weiteren Fragen oder wenn Sie sich auf der Liste für Interessent:innen eintragen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat
(031 301 12 23 oder [tocco-encoded-addr:OTgsMTAxLDExNCwxMTAsNjQsNDksNTIsNTEsNDYsOTksMTA0])

Steckbrief zur Grundausbildung

Das Engagement der freiwilligen Mitarbeitenden bei der Dargebotenen Hand basiert auf einer professionellen Grundausbildung, die folgende Themen umfasst:

- Aktives Zuhören

- Gesprächsführung am Telefon

- Theoretische Ansätze zum helfenden Gespräch
   (lösungs- und ressourcenorientierte Telefonberatung)- Auseinandersetzung mit der eigenen Person und
   Helfermotivation- Soziale Institutionen und Partner in der Region für die Triage

- Spezifische Themen wie Suizidgefährdung, Depression,
   psychische Krankheiten, Verluste, Sterben, Sexualität, Sinn- und 
   Glaubensfragen, Sucht, Opferhilfe

- Einführung in die Grundsätze von Tel 143

Den Stekckfrief mit den Anforderungen für freiwillige Mitarbeit bei Tel 143 Bern finden Sie hier zum Download


Freiwilligen-Porträts

Einige freiwillige Mitarbeitende im Interview.
Mehr lesen

Dossier "freiwillig engagiert"

Das Dossier FREIWILLIG ENGAGIERT ist ein wertvoller Ausweis, der für die Mitarbeit abgegeben wird.
Mehr lesen